Rotes Eichhörnchen sitzt auf einem Baumstumpf im Grünen

Ein Paradies für Eichhörnchen: Das perfekte Futterhaus gestalten

Eichhörnchen sind nicht nur putzige Gartenbewohner, sondern auch echte Akrobaten, die unsere Herzen im Sturm erobern. Um ihnen einen sicheren und gemütlichen Platz zum Fressen zu bieten, lohnt es sich, ein Eichhörnchen Futterhaus im Garten aufzustellen. Doch worauf kommt es bei der Gestaltung an? Welche Materialien sind geeignet und welche Position ist optimal? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen pelzigen Besuchern ein wahres Paradies zu schaffen.


Warum ein Futterhaus sinnvoll ist

Ein Futterhaus ist nicht nur eine optische Bereicherung für den Garten, sondern vor allem eine lebenswichtige Unterstützung für Eichhörnchen – besonders im Winter. Wenn die Temperaturen sinken und das Nahrungsangebot knapper wird, hilft ein gut gefülltes Futterhaus dabei, die Tiere sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Doch auch im Sommer profitieren die flinken Kletterer von zusätzlichen Nahrungsquellen. Besonders in städtischen Gebieten, wo natürliche Ressourcen oft knapp sind, ist ein Eichhörnchen Futterhaus eine willkommene Oase. Es bietet nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.

Die richtige Platzierung: Hier fühlen sich Eichhörnchen wohl

Die Wahl des Standortes ist entscheidend, damit die Eichhörnchen das Futterhaus gut annehmen. Am besten platzierst du es in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern, denn die Tiere fühlen sich in der Höhe sicherer. Achte darauf, dass das Futterhaus mindestens einen Meter über dem Boden hängt und nicht in direkter Nähe zu stark frequentierten Wegen steht.

Ein sonniger Standort sorgt dafür, dass das Futter auch an kühleren Tagen trocken bleibt. Gleichzeitig ist es wichtig, das Futterhaus vor Wind und Wetter zu schützen – eine Überdachung hilft dabei.

Eichhörnchen im Schneefall am Futterhaus mit Walnuss

Materialien und Bauweise: Natürlich und langlebig

Wenn du ein Futterhaus selbst bauen möchtest, solltest du vor allem natürliche Materialien verwenden. Unbehandeltes Holz ist ideal, da es witterungsbeständig und zugleich umweltfreundlich ist. Vermeide lackierte oder chemisch behandelte Hölzer, da diese den Tieren schaden könnten.

Die Konstruktion sollte stabil und robust sein, um auch stürmischem Wetter standzuhalten. Gleichzeitig darf die Öffnung nicht zu klein sein, damit die Eichhörnchen problemlos hineingelangen können. Eine Plexiglasscheibe an der Vorderseite erlaubt es den Tieren, den Futtervorrat gut zu sehen, und erleichtert dir die Kontrolle.

Die richtige Füllung: Was mögen Eichhörnchen wirklich?

Nicht jedes Futter eignet sich für die flinken Nager. Hochwertige Nüsse – wie Haselnüsse und Walnüsse – stehen ganz oben auf der Liste. Auch Sonnenblumenkerne und getrocknete Beeren sind beliebt. Wichtig ist, auf gesalzene oder gewürzte Lebensmittel zu verzichten, da diese den Tieren schaden können.

Vermeide zudem Weizen und Roggen, denn diese werden oft verschmäht. Stattdessen kannst du auf fertige Nussmischungen aus dem Fachhandel zurückgreifen, die speziell für Eichhörnchen entwickelt wurden.

Ein hochwertiges Eichhörnchen Futterhaus sowie passendes Futter findest du bei https://www.pauls-muehle.de/wild-gartenvogelfutter-zubehoer/wildvogel-und-gartenvogelfutter/eichhoernchen/eichhoernchenfutterhaus/.

DIY-Anleitung: So baust du ein Futterhaus selbst

Ein selbst gebautes Eichhörnchen Futterhaus macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine persönliche Bereicherung für den Garten. Mit ein paar Materialien und etwas handwerklichem Geschick gelingt dir ein echtes Unikat:

Materialliste:

  • Unbehandeltes Holz (z.B. Lärche oder Eiche)

  • Plexiglasscheibe

  • Schrauben und wetterfester Holzleim

  • Bohrer, Säge und Schraubenzieher

  • Naturfarben zur Holzpflege

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schneide die Holzplatten in passende Größen für Boden, Wände und Dach.

  2. Befestige die Wände mit Schrauben, um Stabilität zu gewährleisten.

  3. Setze die Plexiglasscheibe an die Vorderseite und fixiere sie gut.

  4. Montiere das Dach leicht schräg, damit Regenwasser ablaufen kann.

  5. Streiche das Holz mit einer natürlichen Schutzlasur, um die Lebensdauer zu erhöhen.

  6. Hänge das Futterhaus an einem geeigneten Platz auf – und freue dich auf die ersten Besucher!

Pflege und Reinigung: So bleibt das Futterhaus hygienisch

Damit die Eichhörnchen gesund bleiben, solltest du das Futterhaus regelmäßig reinigen. Entferne alte Futterreste mindestens einmal pro Woche und wische die Innenflächen mit warmem Wasser ab. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, um die Tiere nicht zu gefährden.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, achte darauf, dass das Futter trocken bleibt. Besonders in der feuchten Jahreszeit kann es hilfreich sein, das Futterhaus leicht zu versetzen oder zusätzlichen Regenschutz anzubringen.

Ein naturnaher Garten: Das Paradies für Wildtiere

Ein gut gestaltetes Futterhaus ist nur ein Teil eines tierfreundlichen Gartens. Setze auf heimische Sträucher und Bäume, die den Eichhörnchen zusätzliche Verstecke und Nahrung bieten. Brombeerhecken, Haselnusssträucher und Obstbäume sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ideale Lebensräume für die Tiere.

Kombiniere das Eichhörnchen Futterhaus mit anderen tierfreundlichen Elementen wie Vogeltränken und Nisthilfen. So entsteht ein harmonisches Naturparadies, das zahlreichen Wildtieren Schutz und Nahrung bietet.

Eichhörnchen sitzt im Futterhaus an einem Baumstamm mit Futterbeutel

Wie gut kennst du dich mit Eichhörnchen-Futterhäusern aus?

Teste dein Wissen und finde heraus, ob dein Garten ein echtes Paradies für Eichhörnchen ist!

1. Wo sollte das Futterhaus am besten platziert werden?

  • A) Direkt am Boden

  • B) In Bodennähe neben Blumenbeeten

  • C) In Baumhöhe oder auf einem erhöhten Platz

  • D) Mitten auf der Terrasse

2. Welches Material eignet sich am besten für den Bau eines Futterhauses?

  • A) Lackiertes Sperrholz

  • B) Unbehandeltes Naturholz

  • C) Kunststoffplatten

  • D) Metall

3. Welche Nüsse solltest du NICHT ins Futterhaus legen?

  • A) Haselnüsse

  • B) Walnüsse

  • C) Gesalzene Erdnüsse

  • D) Sonnenblumenkerne

4. Wie oft solltest du das Futterhaus reinigen?

  • A) Täglich

  • B) Wöchentlich

  • C) Nur im Winter

  • D) Nie

5. Welche Zusatzfunktion macht ein Futterhaus besonders praktisch?

  • A) Eine Klappe zum Nachfüllen

  • B) Eine bunte Lackierung

  • C) Ein kleines Namensschild

  • D) Ein eingebauter Lautsprecher

Auflösung:

  1. C) In Baumhöhe oder auf einem erhöhten Platz – So fühlen sich die Tiere sicher und geschützt.

  2. B) Unbehandeltes Naturholz – Umweltfreundlich und schadstofffrei.

  3. C) Gesalzene Erdnüsse – Diese sind schädlich für Eichhörnchen.

  4. B) Wöchentlich – Regelmäßige Reinigung verhindert Schimmel und Krankheiten.

  5. A) Eine Klappe zum Nachfüllen – Praktisch und hygienisch.

Die perfekte Mischung aus Design und Naturschutz

Ein Futterhaus für Eichhörnchen ist mehr als nur eine nette Gartendeko – es ist ein aktiver Beitrag zum Naturschutz. Mit dem richtigen Standort, hochwertigen Materialien und der passenden Füllung kannst du deinen Garten in ein kleines Paradies für Wildtiere verwandeln. Sei kreativ, achte auf Hygiene und genieße die Besuche deiner neuen flauschigen Freunde!

Bildnachweis: Adobe Stock/ Menno Schaefer, Oskar, dieter76